Schwerpunkte |
![]() ![]() Rosa Turm |
![]() Die Klassen sind inzwischen so ausgestattet, dass
die Kinder eine entwicklungsgerechte, anregende, klar strukturierte und
bis ins kleinste Detail durchdachte Lernumgebung vorfinden. |
|
![]() Die Angebote unterliegen Wesensmerkmalen, die bei
der Auswahl und Herstellung berücksichtigt werden: |
![]() Numerische Stangen ![]() "Ich leih mir die Hand der Lehrerin ..." ![]() Im Förderunterricht Mathematik begreiflich machen |
![]() Die ganzheitliche Sichtweise und die besondere Haltung
der LehrerInnen ermöglichteneine angenehme Lernatmosphäre, in
der hoch konzentriert gearbeitet werden kann. |
![]() Straße des Schüttens ![]() ![]() Arbeit am Computer |
![]()
Seit Herbst 2007 arbeiten wir in der Freiarbeit jahrgangsgemischt
(1. bis 4. Schulstufe). Zusätzlich zur Freiarbeit mischen sich die Kinder auch noch in den sogenannten "Projektstunden": Das ist eine wöchentliche Sachunterrichtsstunde, die für methoden- und sozialorientiertes Lernen verwendet wird. Hier entstehen aus den verschiedensten Interessen der Kinder immer wieder neue Arbeitsgruppen, die sich jahrgangsübergreifend und abwechselnd zu einem Thema treffen, "echte" kleine Projekte durchführen und ihre Ergebnisse toll präsentieren! Gemeinsam festgelegte Regeln für all diese Arbeitszeiten
werden von den Kindern eingefordert. Das Ende der Freiarbeit kündigt
leise Musik an. Sobald die Kinder diese hören, beenden sie ihre Arbeit,
räumen zusammen und gehen in ihre "Stammklasse". |
|
Willkommen in unserer Schule! Wir haben großes Augenmerk auf den Schuleingang gelegt und immer differenziertere Möglichkeiten der Erarbeitung, Übung und Förderung entwickelt. Wir scheuen keine Anstrengung, um jedes Kind nach seinen Interessen, Fähigkeiten und Neigungen zu fördern. Um der Herausforderung des Schuleingangsbereichs bewältigen
zu können, haben wir ein Modell entwickelt, das an unsere Bedingungen
angepasst ist. Die Grundlage für ein gutes Gelingen gemeinsamer,
erfolgreicher Arbeit sind zahlreiche Teambesprechungen aller Beteiligten. |